Ein Tag in der
Paul-Gerhardt-Kita |
7.30/ 8.00 Uhr |
Ankommen, Spielen, Frühstück |
bis ca. 10.30
Uhr |
Freispiel inkl. Frühstückszeit
–› Mit verschiedenen Angeboten
wie:
Schulanfängerprojekt, Bewegungsstunde, Interkulturelles/
Interreligiöses Projekt |
ab ca. 11.00
Uhr |
Sitzkreis bzw. Außengelände |
ab 11.15 Uhr |
Vorbereitung für das Mittagessen |
11.30/12.00 Uhr |
Mittagessen bis ca. 12.00/12.45 Uhr: |
|
–› danach:
- „Lesekinder“, Traumstunde
bis 13.30 Uhr
- Schlafen (bis 13.00 Uhr, längstens bis
14.15 Uhr) |
13.30 Uhr |
Nachspeise/
die Teilzeitkinder dürfen wieder kommen (bis
16.00 Uhr) |
–›
anschließend |
- Außengelände
für GZ-Kinder bis 17.00 Uhr bzw. freitags bis
16.00 Uhr |
Qualität
im Situationsansatz |
„Der Situationsansatz ist eine Einladung,
sich mit Kindern auf das Leben einzulassen“
(Jürgen Zimmer – Begründer des
Situationsansatzes)
Unsere Bildungsinhalte orientieren sich an
alltäglichen Schlüsselsituationen
der Kinder. Gemeinsam wollen wir die Lebenswelt
der Kinder entdecken, erforschen und entschlüsseln.
Hierbei berücksichtigen wir sowohl die
individuellen Handlungs- und Erfahrungsspielräume
eines jeden Kindes als auch die Interaktionen
und Beziehungen in der Gruppe und weiterhin
das Weltgeschehen im Erleben der Kinder.
Je nach Situation und Entwicklungsstand ermöglichen
wir den Kindern Interessen und Bedürfnisse
im Alltag und in Projekten einzubringen. Sehr
gerne in Kooperation mit Ihnen als Eltern bzw.
Familie, die den wichtigsten Teil der Lebenswelt
der Kinder darstellen.
|
Zur Großansicht
bitte auf Bild klicken |
Vorschularbeit
in unserer Einrichtung |
Durch unser homogenes
Gruppenkonzept findet Vorschularbeit nicht nur
an einem bestimmten Wochentag, sondern alltagsintegriert
statt. Die Arbeit in ganzheitlichen Projekten,
welche vom Interesse der Kinder ausgehen, stärkt
insbesondere die Eigenverantwortung, soziale Fähigkeiten
und die Selbstorganisation. Begleitend zu vorschulischen
Projekten fördern wir durch die Bearbeitung
eines Schwungübungsheftes Fertigkeiten wie
Stifthaltung und Scherenführung, sowie Fähigkeiten
wie Auge- Hand-Koordination, Wahrnehmung und Konzentration.
|
Die interkulturelle
Kompetenz |
Wir leben Vielfalt!
Im Alltag und nach Bedarf in gemischten Kleingruppen
erweitern die Kinder gemeinsam mit uns ihr Wissen,
ihre Kenntnisse, ihre Haltung und ihre Achtsamkeit
gegenüber anderen Menschen, Kindern und deren
Kultur. Dies ermöglicht allen Kindern positive
Begegnungen mit kulturellen Unterschieden.
Weiterhin ermöglicht dies Kindern mit Migrationshintergrund
ein schnelleres Einleben und spielerisch wird
das Erlernen der deutschen Sprache gefördert. |
Eine gesunde kognitive
Entwicklung ist gekoppelt an die Ausbildung motorischer
Fähigkeiten. Aus diesem Grund ist es uns
sehr wichtig die kindliche Freude an Bewegung
zu wecken und zu erhalten, indem wir unterschiedlichste
Bewegungsmöglichkeiten für Kinder aller
Altersgruppen und Entwicklungsstände anbieten.
Unser großzügiges Außengelände
bietet mit Nestschaukel, Sandkästen, Rutschbahnen,
Hecken und Kletterbäumen vielfältige
Optionen um selbstbestimmte Erfahrungen im Klettern,
Balancieren, Rennen, Bauen usw. zu machen.
In der Einrichtung selbst befindet sich ein
Kletter- und Toberaum für Kinder unter drei
Jahren und die älteren Kinder können
in unserem Bewegungsraum (in dem auch regelmäßig
Turnstunden angeboten werden) ein großes
Angebot an Turnmaterialien und Geräten nutzen. |